Der richtige Aufbau von Gartenspielgeräten
-
Zugriffe: 1823
Früher oder später werden sich sie meisten Eltern mit dem Aufbau von Gartenspielgeräten beschäftigen!
Wir, vom Baumaschinenverleih Potrep im wunderschönen Holzwickede, können Ihnen wärmstens empfehlen, frühzeitig mit der Planung zu beginnen, um dann auch rechtzeitig mit der Fertigstellung fertig zu sein.
Die Planung beginnt bereits damit, sich einen passenden Platz für das Gerüst zu suchen. Dieser sollte über genügend Fläche verfügen, um den Kindern ein unfallfreies Spielen zu ermöglichen. Weiters ist es empfehlenswert, das Spielgerät an einem eher schattigen Plätzchen zu platzieren. Bedenken Sie, dass das Spielgerät für längere Zeit auf diesem Platz stehen wird und nicht einfach versetzt werden kann.
Sollten Sie es in Erwägung ziehen, die einzelnen Spielelemente separat aufzustellen, müssen Sie eine etwas größere Fläche einkalkulieren, da dann die Verankerungen, des nebenbei liegenden Spielgerätes berücksichtigt werden müssen.
Ausführungen
Spielgeräte gibt es mittlerweile in verschiedenen Varianten und bei diversen Anbietern. Seinerzeit, war es ein einfaches Gerüst auf vier Beinen, welches dann über eine Schaukel, ein Seil und eventuell ein Wippelement verfügte. Heutzutage, wird unseren Kindern hier bereits viel mehr geboten!
Nehmen Sie sich genug Zeit für die Entscheidung und achten Sie auch auf die Qualität des Gerätes.
Aufbau
Der Aufbau eines Spielgerüstes ist bei den meisten Geräten im wahrsten Sinne des Wortes - kinderleicht!
Mithilfe der entsprechenden Anleitung, kommen Sie schrittweise an Ihr Ziel. Beziehen Sie auch gerne Ihre Kinder mit ein, in den Aufbau. So können Sie gemeinsam Zeit verbringen und dabei etwas grandioses erschaffen. Genießen Sie diese Zeit und lassen Sie sich von der Hilfsbereitschaft und dem Enthusiasmus Ihrer Kinder überraschen.
Vorbereitung
Wer gut vorbereitet ist, vermeidet ungewollten Stress und kann gleich durchstarten. Bereiten Sie das notwendigste Werkzeug vor:
- Akkuschrauber
- Inbusschlüsselsatz
- Hammer und Zange
- Wasserwaage und ein Maßband
Bei den meisten Bauteilen sind die Löcher schon vorgebohrt, somit kann eigentlich schon fast gar nichts mehr schief gehen.Wenn möglich, organisieren Sie sich zusätzlich zu Ihren jungen Helfern noch 1 oder 2 Erwachsene, die Ihnen beim Aufbau tatkräftig zur Seite stehen. Achten Sie auch noch auf die Wettervorhersage, es lässt sich um einiges leichter arbeiten, wenn man dabei trocken bleibt ;-)
Schaukel
Eine Schaukel ist - aus unserer Sicht - ein absolutes Muss und gehört zu einer Standard Ausrüstung definitiv dazu. Kindern macht es irrsinnig viel Spaß und auch für einen Erwachsenen ist es schön, den Kindern zuzusehen wie sie immer besser darin werden, und immer höher und höher hinaus wollen. Das Schaukeln fördert schon im frühen Kindesalter den kleinen Körper. Beispielsweise wird die Hand-Augen-Koordination trainiert und zugleich erfordert es für das Kind eine große Portion Konzentration. Es ist anfangs nämlich gar nicht so einfach, den richtigen Platz auf der Schaukel zu finden, ohne gleich abzustürzen. Die Technik des Schaukelns, trägt sehr stark zur motorischen Entwicklung Ihres Kindes bei. Für die Kleineren gibt es selbstverständlich eigens angepasste Ausführungen, mit Griffen und einer Rückenlehne.
Achten Sie bei der Montage der Schaukel darauf, dass diese gut und fest angemacht ist und sich unter keinen Umständen lösen kann! Platzieren Sie in der näheren Umgebung keine Gegenstände, um Ihr Kind vor Unfällen zu schützen.
Sandkasten
Der Sandkasten sollte groß genug sein, sodass ihr Kind genug Platz zum Toben und Verweilen hat. Ein Sandkasten lädt nämlich dazu ein, dass Ihr Kind bereits im frühen Kindesalter sich mit anderen Kindern austauschen kann und die Kinder gemeinsam etwas erschaffen können. Nicht umsonst, heißt es doch oft so schön "wir sind Sandkastenfreunde". Dieser Satz kommt nicht von irgendwo. Idealerweise legen Sie unter den Sand eine Folie, um den Sand nicht auf die Erde schütten zu müssen. Besser noch wäre, unter den Sand ein sogenanntes Unkrautvlies zu legen. Das Gras wächst ansonsten durch den Sand durch, und sieht nicht sehr schön aus. Suchen Sie einen schattigen Platz oder halten Sie alternativ stets einen Sonnenschirm beziehungsweise Sonnenschutz, für Ihren Sprössling parat. Der Sandkasten sollte nachts mit einer Plane zugedeckt werden, um den Sand vor Nässe und Kot zu schützen.
Rutsche
Eine Rutsche gehört ebenso zu den beliebten Spielgeräten bei Kindern. Achten Sie auch hier auf eine gute Platzierung. Kunststoff Rutschen erhitzen sich im Gegensatz zu Rutschen aus Metall nicht und sollten aus diesem Grund bevorzugt werden. Bei der Montage bitte unbedingt darauf achten, dass das Einstiegsteil eben auf dem Podest aufliegt. Ist dies nicht der Fall, darf Ihr Kind unter keinen Umständen die Rutsche benutzen. Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Fangstellen für Kleidungsstücke vorhanden sind! Der Platz am Ende einer Rutsche sollte großzügig sein, um Ihrem Kind genügend Auslauf zu gewähren und sich nicht bei der Landung zu verletzen. Sollte sich in der Nähe der Rutsche ein Baum befinden, überprüfen Sie bitte in regelmäßigen Abständen, ob herabhängende Äste in die Rutsche ragen. Diese sollte in so einem Fall entfernt werden!
Die Platzierung
Bei der Platzierung der Geräte sollte unbedingt auf den Untergrund geachtet werden. Der Boden sollte hart sein und nicht sumpfig.
Mit Hilfe von einem Erdlochbohrer oder einem Handbagger können die Löcher für die Verankerungen einfach und schnell gemacht werden. Da die meisten Leute über keinen Erdlochbohrer oder Handbagger verfügen, können diese ganz unkompliziert bei unserem Leihservice ausgeliehen werden.
Um einen sicheren Halt für das Spielgerät zu erlangen, sollte das Gerüst nach Möglichkeit, einbetoniert werden. Hilfe zu Betonmischen, finden Sie hier in unseren Blogartikeln : Beton richtig verarbeiten! und Beton richtig anmischen!
Achten Sie unbedingt darauf, dass das Spielgerät "in der Waage liegt", und nirgendwo "hängt". Dies könnte später unter Umständen, zu Beschädigungen des Gerätes oder noch schlimmer, zu schweren Verletzungen Ihrer Kinder führen!
Als Alternative bietet sich auch die Möglichkeit an, das Spielgerüst einzugraben. Dies führt zu einer noch besseren Standhaftigkeit und zu mehr Sicherheit. Mit einem Minibagger, wird hierbei eine kleine Baugrube ausgehoben und sodann das Spielgerüst einbetoniert.
Ein Minibagger, ist wie der Name schon sagt, ein kleiner Bagger und eignet sich vor allem für Orte, an denen der Platz eher beengt ist. Gerne kann ein Minibagger bei uns auch tageweise ausgeliehen werden, hier finden Sie noch einige Informationen zu Minibaggern!
Mithilfe eines Minidumpers, können Sie mühelos die Erde abtransportieren und bei Bedarf die Baugrube wieder zuschütten! Hier finden Sie alle Informationen für den Verleih eines Minidumper. Wenn Sie das Spielgerät selbst transportieren wollen, können Sie sich bei uns den passenden Anhänger leihen
Ansonsten steht Ihnen auch unser Team des Baumaschinenverleih Potrep, zu den üblichen Geschäftszeiten, selbstverständlich jederzeit und sehr gerne zur Verfügung!
Wir empfehlen Ihnen, das Gartenspielgerät regelmäßig auf allfällige Mängel zu überprüfen und diese bei Bedarf zu reparieren!